Beschreibung des neuen Kleintierhauses
Wir errichten ein Kleintierhaus, in dem unterschiedlichste Spezies, die unter "Kleintiere" zusammengefasst werden, bis zur Vermittlung im Tierheim jeweils art- und tierschutzgerecht untergebracht werden, etwa Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas, Hamster, Degus, Mäuse, Frettchen usw. sowie Vögel. Das Kleintierhaus wird eine separate Quarantänestation und eine Krankenstation haben, in der Tiere mit unklarem Gesundheitszustand und erkrankte Tiere von den anderen getrennt gehalten werden können. Somit wird der gesamte Bestand vor potentiell eingeschleppten Infektionskrankheiten geschützt.
Außerdem werdeen tag- und nachtaktive Tiere (z.B. Kaninchen und Hamster oder Chinchillas) räumlich getrennt voneinander untergebracht, damit sie sich nicht ständig gegenseitig in ihrem Schlaf-Wach-Rhythmus stören.
Zudem werden im neuen Kleintierhaus Fressfeinde (etwa Frettchen und andere Raubtiere im Gegensatz zu Meerschweinchen oder Kaninchen) räumlich durch Wände getrennt.
Eine andere Gruppe von Tieren, die das Kleintierhaus beherbergen muss, sind die Vögel. Vögel haben naturgemäß eine ganz andere Lebensweise als Säugetiere und sollen in artgerechten Volieren gehalten werden. Zur Unterbringung von Vögeln fordert das Veterinäramt mit Recht ebenfalls eine Quarantäne-/Krankenstation. Bei Vögeln im Tierheim handelt es sich nicht nur um kleine Ziervögel, sondern es kommen immer wieder auch andere Arten zu uns, z.B. Papageien, Tauben, Hühner und gerade im Frühjahr Wildvögel, die mutmaßlich aus dem Nest gefallen sind. Wir haben aber auch schon einen Schwan beherbergt, der entkräftet auf dem Mittelstreifen der Autobahn A6 gelandet war und zu dessen Bergung die Autobahn zeitweise gesperrt wurde. Bisher mussten wir häufig irgendwie improvisieren und die Tiere behelfsweise oder notdürftig unterbringen, in Zukunft soll das besser gehen.
Beschreibung des Gebäudes
Auf einer großen Wiese innerhalb des Tierheimgeländes wird als freistehendes Gebäude das Kleintierhaus neu entstehen. Es handelt sich um einen eingeschossigen, nicht unterkellerten Bau mit Flachdach und Oberlichtern, der in erster Linie den Ansprüchen der darin lebenden Tiere, aber auch denen der Tierpfleger und der Besucher gerecht werden soll.
Das Gebäude wird die folgenden Bereiche umfassen: